1. Betriebsdruck und Nenndruck(hydraulischer Motor) Arbeitsdruck: der tatsächliche Druck des zugeführten Motoröls, der von der Belastung des Motors abhängt. Die Differenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck des Motors wird als Differenzdruck des Motors bezeichnet. Nenndruck: Der Druck, der es dem Motor ermöglicht, kontinuierlich und normal gemäß der Prüfnorm zu arbeiten.
2. Verschiebung und Strömung(hydraulischer Motor) Verdrängung: das Flüssigkeitsvolumen, das für jede Umdrehung des Hydraulikmotors erforderlich ist, ohne Berücksichtigung von Leckagen. VM (m3 / RAD)-Durchfluss: Der Durchfluss ohne Leckage wird als theoretischer Durchfluss qmt bezeichnet, und der Leckagedurchfluss wird als tatsächlicher Durchfluss QM betrachtet.
3. Volumetrische Effizienz und Geschwindigkeit(hydraulischer Motor) Volumetrischer Wirkungsgrad η MV: Verhältnis des tatsächlichen Eingangsdurchflusses zum theoretischen Eingangsdurchfluss.
4. Drehmoment und mechanischer Wirkungsgrad(hydraulischer Motor) Ohne Berücksichtigung der Verluste des Motors ist seine Ausgangsleistung gleich der Eingangsleistung. Tatsächliches Drehmoment T: Drehmomentverlust aufgrund des tatsächlichen mechanischen Verlusts des Motors Δ T. Machen Sie es kleiner als das theoretische Drehmoment TT, dh die mechanische Effizienz des Motors η Mm: gleich dem Verhältnis des tatsächlichen Ausgangsdrehmoments des Motor auf das theoretische Ausgangsdrehmoment
5. Leistung und Gesamteffizienz(hydraulischer Motor) Die tatsächliche Eingangsleistung des Motors ist PQM und die tatsächliche Ausgangsleistung ist t ω。 Gesamter Motorwirkungsgrad η M: Das Verhältnis der tatsächlichen Ausgangsleistung zur tatsächlichen Eingangsleistung. Es gibt zwei Hydraulikmotorkreise: den Reihenkreis des Hydraulikmotors und den Bremskreis des Hydraulikmotors, und diese beiden Kreise können auf der nächsten Ebene klassifiziert werden. Eine der Reihenschaltungen des Hydraulikmotors: Verbinden Sie drei Hydraulikmotoren in Reihe miteinander und verwenden Sie ein Wegeventil, um deren Start, Stopp und Lenkung zu steuern. Der Fluss der drei Motoren ist im Grunde gleich. Wenn ihre Verdrängung gleich ist, ist die Geschwindigkeit jedes Motors grundsätzlich gleich. Es ist erforderlich, dass der Ölversorgungsdruck der Hydraulikpumpe hoch ist und der Durchfluss der Pumpe klein sein kann. Es wird im Allgemeinen bei geringer Belastung und Hochgeschwindigkeitsgelegenheiten verwendet. Hydraulikmotor-Reihenschaltung 2: Jedes Umschaltventil in dieser Schaltung steuert einen Motor, jeder Motor kann einzeln oder gleichzeitig wirken, und die Lenkung jedes Motors ist ebenfalls beliebig. Der Ölversorgungsdruck der Hydraulikpumpe ist die Summe der Arbeitsdruckdifferenz jedes Motors, die für Hochgeschwindigkeits- und kleine Drehmomentgelegenheiten geeignet ist. Eine der Parallelschaltungen des Hydromotors: Die beiden Hydromotoren werden von ihren jeweiligen Wegeventilen und Geschwindigkeitsregelventilen gesteuert, die gleichzeitig und unabhängig arbeiten können, die Geschwindigkeit jeweils regulieren und die Geschwindigkeit im Wesentlichen unverändert halten. Bei drosselnder Drehzahlregelung ist die Verlustleistung jedoch groß. Die beiden Motoren haben ihre eigene Arbeitsdruckdifferenz und ihre Drehzahl hängt von ihrem jeweiligen Durchfluss ab. Parallelschaltung 2 Hydromotor: Die Wellen der beiden Hydromotoren sind starr miteinander verbunden. Wenn sich das Wegeventil 3 in der linken Position befindet, kann Motor 2 nur mit Motor 1 im Leerlauf laufen und nur Motor 1 gibt Drehmoment ab. Wenn das Ausgangsdrehmoment von Motor 1 die Lastanforderungen nicht erfüllen kann, bringen Sie Ventil 3 in die richtige Position. Zu diesem Zeitpunkt sollte, obwohl das Drehmoment ansteigt, die Drehzahl entsprechend reduziert werden. Hydromotor-Reihenparallelschaltung: Bei bestromtem Magnetventil 1 werden die Hydromotoren 2 und 3 in Reihe geschaltet. Wenn das Magnetventil 1 ausgeschaltet ist, sind die Motoren 2 und 3 parallel geschaltet. Wenn die beiden Motoren durch den gleichen Durchfluss in Reihe geschaltet sind, ist die Drehzahl höher als bei Parallelschaltung. Bei Parallelschaltung ist die Arbeitsdruckdifferenz der beiden Motoren gleich, die Drehzahl jedoch geringer.